CCU/S in Nordamerika – Lessons Learned für Deutschland
Schlüsselbegriffe: Internationale Energiewende, Energieforschung, Evaluierung und Monitoring, CCU/CCS, USA, Kanada | Veröffentlichung der Studie: Mai 2023
Die Studie bietet einen Überblick über die aktuelle Situation im Hinblick auf die CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (Carbon Capture, Utilization and Storage, CCU/S) in Nordamerika. Bei der Nutzung dieser Technologien gelten sowohl die USA als auch Kanada international als Vorreiter – Erfahrungen aus diesen Märkten können dementsprechend auch für die Debatte in Deutschland aufschlussreich sein.
Betrachtet wurden neben allgemeinen Hintergründen und beispielsweise Förderinstrumenten in beiden Ländern insbesondere die geltenden Regularien entlang der Prozesskette Abscheidung, Transport und Speicherung.
Sowohl in der Literatur als auch in den Interviews wird regelmäßig die zentrale Rolle einer einheitlichen und verbindlichen Regulatorik für CCU/S-Projekte hervorgehoben.

- Eine übergeordnete Strategie für die Entwicklung des Sektors bietet die Möglichkeit, grundlegende Fragen zur Verwendung von CCU/S klar zu kommunizieren.
- Eine damit im Einklang stehende einheitliche, umfassende und verbindliche Regulatorik beschleunigt Prozesse und minimiert Rechtsunsicherheiten.
- Die soziale Akzeptanz ist insbesondere für Pipelinetransport und Injektionen von herausragender Bedeutung.
- Der Betrieb von CCU/S-Projekten wird auf absehbare Zeit trotz tendenziell sinkender Kosten nicht ohne zusätzliche Stimuli wirtschaftlich darstellbar sein.
Die Studie ist ein Ergebnis der Klima- und Energiepartnerschaft:
