Zum Hauptinhalt springen

Energiepartnerschaften

Die Energiepartnerschaften verbinden wirtschaftliche Zusammenarbeit mit nachhaltigem Klimaschutz und schaffen langfristige Entwicklungsperspektiven für alle Beteiligten.

Energiepartnerschaften

Die Verwirklichung der Energiewende und die Erreichung der Pariser Klimaziele sind nicht nur eine globale Herausforderung, sondern auch von grundlegender Bedeutung, wenn es darum geht, eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten und zuverlässige Handelsbeziehungen auszubauen. 

Die Energiewende als globales Team vorantreiben.

Das wachsende Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und Energiewende zwischen Deutschland und den 33 Partnerländern weltweit.

Klick für mehr Informationen

Jahresbericht 2024

Deutschland der Klimaneutralität bis 2045 näher bringen, die Energiewende erfolgreich gestalten und Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen in den Partnerländern voranbringen - dafür setzen sich die Energiepartnerschaften ein. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Aktivitäten im Jahr 2024 im Jahresbericht.

Mission

Auf der Grundlage langjährigen Vertrauens und erfolgreicher Zusammenarbeit verbessern die Partnerschaften die Kooperation zum Klimaschutz, beschleunigen den Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz und unterstützen die Partner dabei, ihre Klimaziele zu erreichen.

Drei Hauptziele leiten die vielfältigen Partnerschaften

Energieversorgungssicherheit

Energiesicherheit
ist globale
Teamarbeit.

 

Dekarbonisierung

Erneuerbare Energie ist das Fundament
unserer gemeinsamen Zukunft.

Außenwirtschaftsförderung

Klimafreundliche
Innovation schafft nachhaltiges Wachstum.

Opportunity plattform

Einzigartige Herausforderungen erfordern einzigartige Lösungen. Die Energiepartnerschaften und Energiedialoge können Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum und Handel schaffen.  

Die Energiepartnerschaften in den Medien

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Pressebeiträge, Interviews, Podcasts und Medienberichte, in denen wir Themen einordnen oder Hintergründe zu den Energiepartnerschaften teilen.

Im Fokus: Energy Reader

Der MENA-Europe Future Energy Dialogue

MEFED, ein führendes Forum für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Forschung zur Stärkung der Energiekooperation zwischen der MENA-Region und Europa, wurde zum zweiten Mal von den Energiepartnerschaften ins Leben gerufen.

Weitere thematische Bereiche, in denen die Partnerschaften aktiv sind

Women Energize Women

Die Energiewende ist nur mit globaler Teamarbeit erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Dabei lebt sie von vielfältigen Perspektiven. Die Kommunikationskampagne Women Energize Women der Energiepartnerschaften rückt die bedeutende Rolle von Energieexpertinnen bei der Gestaltung dieses Wandels in den Fokus.

Treffen Sie die Energiepartnerschaften

17.09. - 17.09.2025 Husum | Deutschland
Windenergie in Algerien: Wegbereiter für eine reibungslose Energiewende

Treffen Sie unsere Kolleg*innen der Algerisch-Deutschen Energiepartnerschaft zum Runden Tisch: Windenergie in Algerien: Wegbereiter für eine reibungslose Energiewende.

17.09. - 17.09.2025 Husum | Deutschland
Windenergie in Tunesien: Chancen für Investitionen und Partnerschaften

Treffen Sie unsere Kolleg*innen der Tunesisch-Deutschen Energiepartnerschaft zum Runden Tisch: Windenergie in Tunesien: Chancen für Investitionen und Partnerschaften.

25.09. - 25.09.2025 Almaty | Kasachstan
Tag der Deutschen Wirtschaft Kasachstan

Die Energiepartnerschaft Zentralasien treffen Sie zum Panel "Energiewende in Zentralasien als wirtschaftliche Chance: Rolle deutscher Technologien und Investitionen bei der Dekarbonisierung des Energiesektors."

30.09. - 30.09.2025 Zoom | Online
Webinar: After the Elections: Insights into Korea’s and Germany’s updated Energy Policy Strategies

10–11:00 (CET) / 17:00–18:00 (KST). Das Webinar bringt Experten aus beiden Ländern zusammen & beleuchtet die neuesten Entwicklungen in Bezug auf politische Rahmenbedingungen, regulatorische Änderungen und Möglichkeiten für die bilaterale Zusammenarbeit.