Stand und Potenzial der Fertigungsindustrie in Südafrika und für die Weiterentwicklung der Photovoltaik-Wertschöpfungsketten erforderliche Ressourcen
Schlüsselbegriffe: Photovoltaik-Wertschöpfungskette, Lokalisierung, Beschäftigung, Sonnenenergie, Dekarbonisierung, Fertigungsindustrie, staatliche Politik, private Investitionen | Veröffentlichung der Studie: Mai 2024
Diese Studie beinhaltet eine aktualisierte Analyse der südafrikanischen Wertschöpfungskette der Photovoltaik (PV) mit Schwerpunkt auf den Möglichkeiten für die Lokalisierung auf und die Integration mit dem europäischen Markt. Aufbauend auf früheren Forschungsarbeiten untersucht die Studie das Potenzial des PV-Sektors für die Stärkung der heimischen Fertigungsindustrie, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verwirklichung der Dekarbonisierungsziele. Südafrika verfügt über einen großen Reichtum an natürlichen Ressourcen, darunter auch an Siliziumdioxid. Die Studie zeigt Wege für die Verarbeitung dieser Ressourcen und ihre Einbindung in die PV-Wertschöpfungskette auf. Die Forschungsarbeit untersucht die mit der politischen Unsicherheit, dem Fachkräftemangel und den begrenzten Skaleneffekten verbundenen Herausforderungen und schlägt konkrete politische Maßnahmen vor. Durch die Integration der südafrikanischen und europäischen Wertschöpfungsketten unterstützt diese Initiative die Diversifizierung der globalen Solar-Lieferkette und trägt damit zur Bewältigung von drei drängenden Problemen bei: Armut, Ungleichheit und Arbeitslosigkeit. Darüber hinaus verdeutlicht sie das Potenzial für die Förderung von EU-Partnerschaften zum Aufbau einer widerstandsfähigen, auf die Klimaziele ausgerichteten PV-Fertigungsindustrie.
Der PV-Sektor Südafrikas birgt ein gewaltiges Potenzial für die Lokalisierung und den Export und nutzt seinen Ressourcenreichtum und strategische EU-Partnerschaften, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, Arbeitsplätze zu schaffen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

- Die Lokalisierung der PV-Fertigungsindustrie kann die wirtschaftliche Teilhabe und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Südafrika vorantreiben.
- EU-Partnerschaften bieten Möglichkeiten für die Integration der globalen Solar-Lieferketten und die Diversifizierung der Märkte.
- Strategische politische Maßnahmen und Investitionen sind von entscheidender Bedeutung, um die strukturellen Herausforderungen zu bewältigen und das Wachstumspotenzial im Bereich der erneuerbaren Energien zu erschließen.
Die Studie ist ein Ergebnis der Klima- und Energiepartnerschaft
