Lieferketten der Offshore-Windenergie in den USA und Deutschland – Politische Empfehlungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Schlüsselbegriffe: Internationale Energiewende, Deutschland, Vereinigte Staaten, Offshore-Windenergie, Lieferketten | Veröffentlichung der Studie: Januar 2023
Als eine entscheidende Komponente der Energiewende und Dekarbonisierung gewinnt die Offshore-Windenergie zunehmend an Bedeutung – in letzter Zeit haben viele Länder weltweit neue Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie festgelegt oder ihre bestehenden Ziele erhöht. Dies gilt auch für die USA und Deutschland: Die USA legten Anfang 2021 das Ziel fest, bis 2030 eine Leistung von 30 GW zu installieren; Deutschland aktualisierte seine Ziele im Zuge des Regierungswechsels Ende 2021. Beide Länder streben nun für 2030 denselben Zielwert an.
Angesichts des zunehmenden Ausbaus und neuer Ankündigungen stellt sich jedoch die Frage, ob die Offshore-Windindustrie in der Lage wäre, die erwartete Nachfrage zu bedienen, und welche Herausforderungen auf sie zukommen könnten. Dieser Bericht untersucht einige dieser Fragen mit besonderem Schwerpunkt auf den USA und Deutschland und stellt einen Beitrag zur bilateralen deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppe Offshore-Wind dar. Er erhebt nicht den Anspruch, eine vollständige Analyse des Weltmarktes vorzunehmen. Vielmehr beleuchtet er ausgewählte aktuelle Entwicklungen in beiden Ländern und beinhaltet Anregungen für die weitere Zusammenarbeit, die in der Arbeitsgruppe erörtert werden sollen.
Für die gesamte Offshore-Windindustrie in Deutschland und den USA ist die Schaffung eines stabilen und verlässlichen Rahmens für den Ausbau der Offshore-Windenergie von entscheidender Bedeutung, einschließlich klar definierter Ziele, Ausschreibungsverfahren und Fördermechanismen.

Um die Abhängigkeit von Einfuhren aus nur einem Lieferland zu verringern, müssen die USA und Deutschland:
- die Lieferketten für seltene Erden diversifizieren
- alternative Technologien entwickeln, die weniger auf seltene Erden angewiesen sind (z. B. modernste supraleitende Windgeneratoren)
- Recyclingverfahren entwickeln und die Recyclingoptionen bereits bei der Planung von Offshore-Windfarmen, Häfen und Produktionsstätten berücksichtigen
Die Studie ist ein Ergebnis der Klima- und Energiepartnerschaft:
