Forschungsarbeit zur Gleichberechtigung der Geschlechter im türkischen Energiesektor. Frauen im Erwerbsleben: Globale und lokale Entwicklungen
Schlüsselbegriffe: Gleichberechtigung der Geschlechter, Stärkung der Rolle der Frauen, Beschäftigung, Karriereentwicklung | Veröffentlichung der Studie: September 2024
Diese Studie wurde von der Deutschen Energieagentur (dena) in Zusammenarbeit mit dem Frauennetzwerk Turkish Women in Renewables and Energy und der Green Collar Women Association durchgeführt und hat im Wesentlichen die Gleichberechtigung der Geschlechter im türkischen Energiesektor zum Gegenstand. Sie untersucht den Beschäftigungsstatus von Frauen, ihre Karrierechancen sowie die geschlechtsspezifische Diskriminierung und beinhaltet eine umfassende Analyse der Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind. Zu Letzteren zählen Hindernisse bei Beförderungen und beim Zugang zu Positionen im oberen Management sowie Sexismus am Arbeitsplatz. Der Bericht beschreibt die Erfahrungen von Frauen im Energiesektor und beinhaltet praktische Empfehlungen für die Stärkung der Gleichberechtigung. Des Weiteren erörtert er den positiven Einfluss des wachsenden Sektors erneuerbare Energien, insbesondere der Sonnen- und Windenergie, auf die Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen. Diese Forschungsarbeit dient als wertvolle Orientierungshilfe für politische Entscheidungsträger*innen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter im Energiesektor einsetzen.
Die Studie zeigt erhebliche geschlechtsspezifische Hindernisse im türkischen Energiesektor auf: Frauen haben Schwierigkeiten, beruflich voranzukommen oder Zugang zu Führungspositionen zu erhalten, und werden am Arbeitsplatz diskriminiert, obwohl der Sektor erneuerbare Energien positiven Einfluss auf die Beschäftigung von Frauen hat.

- Einführung von Strategien zur Förderung der Gleichberechtigung in Unternehmen: Erarbeitung klarer Strategien, Angebot von Schulungen, Gewährleistung von Transparenz und Förderung des Engagements der Führungsebene für ein inklusiveres Arbeitsumfeld.
- Gewinnung von Studentinnen für den Energiesektor: Durchführung von Schulungsprogrammen und Mentoring-Initiativen sowie Vergabe von Stipendien, um mehr Frauen für den Energiesektor zu gewinnen.
- Sensibilisierung für die Gleichberechtigung der Geschlechter: Organisation von Seminaren, Durchführung interner Kampagnen und Nutzung digitaler Plattformen, um die Gleichberechtigung ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Die Studie ist ein Ergebnis der Klima- und Energiepartnerschaften:
