Erkundung des Windenergiepotenzials der Vereinigten Arabischen Emirate
Schlüsselbegriffe: Vereinigte Arabische Emirate, Offshore-Windenergie, erneuerbare Energien, Erderwärmung, Strombedarf, Onshore-Windenergie, Energiepotenziale, Energiezukunft | Veröffentlichung der Studie: November 2023
In dieser Studie wird das Potenzial des Landes für die Stromerzeugung aus Windkraft mit On- und Offshore-Anlagen bewertet und dem anderer Regionen gegenübergestellt. Auf der Grundlage des ermittelten Potenzials wird erörtert, welche Rolle die Windenergie künftig für die Vereinigten Arabischen Emirate spielen kann, wobei ihr Nutzen für die Dekarbonisierung, die Energiediversifizierung, die Systemintegration und die Erzeugung von grünem Wasserstoff berücksichtigt wird. Daraus werden abschließend Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen abgeleitet, wie das Windenergiepotenzial der Vereinigten Arabischen Emirate genutzt und als Sprungbrett für das Erreichen der Klimaneutralität dienen kann.
Angesichts des steigenden Stromverbrauchs in der Industrie, des zunehmenden Kühlbedarfs und der Elektrifizierung des Verkehrs ist davon auszugehen, dass sich der inländische Strombedarf der Vereinigten Arabischen Emirate bis zum Jahr 2050 nahezu verdreifachen wird.

- Diese Studie zeigt, dass in den Vereinigten Arabischen Emiraten günstige Onshore-Windbedingungen herrschen, die eine Erzeugungskapazität von bis zu 80 Gigawatt (GW) ermöglichen.
- Das Offshore-Windenergiepotenzial der Vereinigten Arabischen Emirate ist aufgrund der geringen Windgeschwindigkeiten und der hohen Technologiekosten begrenzt.
- Durch den Ausbau der Onshore-Windenergie wird der Energiemix diversifiziert und die Systemintegration erneuerbarer Energien unterstützt.
- Die Kombination von Wind- und Solarressourcen ermöglicht eine höhere Auslastung der Elektrolyseure für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und führt damit zu niedrigeren Wasserstoffgestehungskosten (Levelized Cost of Hydrogen, LCOH).