Zum Hauptinhalt springen

Das Potenzial für erneuerbare Energien in der Republik Korea und in Deutschland

Schlüsselbegriffe: Internationale Energiewende, Potenzial für erneuerbare Energien, Energieunabhängigkeit  | Veröffentlichung der Studie: Januar 2024 

Die Transformation zu treibhausgasneutralen Volkswirtschaften stellt Deutschland und die Republik Korea vor vergleichbare Herausforderungen. Während der Gesamtenergieverbrauch bis zu den jeweiligen Netto-Null-Jahren sinken wird, erfordern die zunehmende Elektrifizierung und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. Diese Metastudie zeigt, wie die Potenziale für die einzelnen erneuerbaren Energiequellen in Abhängigkeit von den jeweiligen geografischen Voraussetzungen der beiden Länder variieren. Während Deutschland ein höheres Gesamtpotenzial für Onshore-Wind- und Sonnenenergie hat, ist das Gesamtpotenzial in der Republik Korea aufgrund ihrer etwa achtmal größeren Meeresfläche bei der Offshore-Windenergie weitaus höher als in Deutschland.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sowohl Deutschland als auch die Republik Korea die Möglichkeit haben, von den vielfältigen Vorteilen der Energiewende zu profitieren. In beiden Ländern sind genügend Potenziale für erneuerbare Energien vorhanden, um die Netto-Null-Emissionsziele zu verwirklichen. Eine weitgehend unabhängige, kosteneffiziente und klimafreundliche Energieversorgung ist daher abhängig von heutigen politischen Entscheidungen, weiterer Forschung und Entwicklung sowie der Akzeptanz der Transformation in der Bevölkerung.

Insgesamt kommt diese Metastudie zu dem Schluss, dass sowohl Deutschland als auch die Republik Korea die Möglichkeit haben, von den vielfältigen Vorteilen der Energiewende zu profitieren, da in beiden Ländern genügend Potenziale für erneuerbare Energien vorhanden sind.

  • Aufgrund der geografischen Gegebenheiten und der verfügbaren Landfläche verfügen die Republik Korea und Deutschland über unterschiedliche Potenziale für erneuerbare Energien.
  • Betrachtet man die prognostizierten Energieverbrauchszahlen, können beide Länder ihren Energiebedarf mit eigenen erneuerbaren Energien decken.

Download: Das Potenzial für erneuerbare Energien in der Republik Korea und in Deutschland

Veröffentlichung: January 2024
Seiten: 33 | 1.4 MB

adelphi consult GmbH
Hannes Seitz, Roman Sieler, Jana Narita

Mehr lesen

Die Studie ist ein Ergebnis der Klima- und Energiepartnerschaft: