Netto-Null bis 2045: Strategie und politischer Rahmen Deutschlands – Schwerpunkt Energiesektor
Schlüsselbegriffe: Netto-Null, Nationale Strategie, Wirtschaftsentwicklung, Emissionen, Deutschland, Reduzierung der Emissionen, Sektorspezifische Grenzwerte, Politische Maßnahmen, Monitoring, Energiewende | Veröffentlichung der Studie: März 2022
In den letzten Jahren haben sich mehr als 70 Länder, die zusammen für etwa 76 % der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Entwicklungspläne zu einem Netto-Null-Ziel verpflichtet. Deutschland ist eines dieser Vorreiterländer und hat einen differenzierten Ansatz entwickelt, der gesamtwirtschaftliche Reduktionsziele mit sektorspezifischen Emissionsgrenzen kombiniert. Dieser Rahmen wird in allen Teilsektoren durch unterstützende Maßnahmen ergänzt. Darüber hinaus misst Deutschland der regelmäßigen Überwachung aller die Energiewende betreffenden Aktivitäten große Bedeutung bei, um sicherzustellen, dass es bei der Verfolgung seiner ehrgeizigen langfristigen Ziele für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz konsequent auf Kurs bleibt.
Deutschland hat zugesagt, bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen; hierfür werden strikte sektorspezifische Grenzwerte festgelegt. Zudem erfolgt neben dem Monitoring der jährlichen Fortschritte eine Überwachung durch Expert*innen. So soll sichergestellt werden, dass die Energiewende und die Realisierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung durch wirksame politische Maßnahmen vorangetrieben werden.

- Um den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2045 zu bewältigen, wurden gesamtwirtschaftliche Reduktionsziele sowie jährliche sektorspezifische Grenzwerte festgelegt und die Ziele für erneuerbare Energien angehoben.
- Die Regierung überwacht die Fortschritte anhand von Jahresberichten sowie umfassender dreijähriger Fortschrittsberichte, in denen die Maßnahmen bewertet und Bereiche ermittelt werden, in denen Verbesserungen erforderlich sind.
- Eine unabhängige Expertenkommission berät die Regierung im Zusammenhang mit dem Monitoring und gewährleistet die Rechenschaftspflicht im Rahmen der Energiewende.