Habeck: “Deutschland und Indien ziehen bei grünem Wasserstoff an einem Strang“
Deutschland und Indien haben im Rahmen der siebten Regierungskonsultationen ihre Kooperation beim Ausbau von grünem Wasserstoff intensiviert und eine gemeinsame Roadmap unterzeichnet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte, dass beide Länder bei der Entwicklung und beim internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff eng zusammenarbeiten wollen, um die Energiewende und den globalen Klimaschutz voranzubringen.
Indien will sich als globaler Hub und Exporteur für grün erzeugten Wasserstoff positionieren – dank günstiger erneuerbarer Energien vor Ort. Das Land plant, bis 2030 eine Produktionskapazität von fünf Millionen Tonnen Wasserstoff jährlich aufzubauen. Für Deutschland, das laut Wasserstoffstrategie bis 2030 zwischen 95 und 130 Terawattstunden Wasserstoff benötigt und davon 50 bis 70 Prozent importieren muss, ist die Partnerschaft mit Indien von strategischer Bedeutung.
Die Indo-German Green Hydrogen Roadmap soll die globale Produktion, den Handel und die Anwendung von grünem Wasserstoff vorantreiben. Deutschland und Indien bauen damit auf ihre langjährige Energiepartnerschaft auf, um gemeinsam eine führende Rolle im Zukunftsmarkt Wasserstoff einzunehmen und eine klimaneutrale industrielle Entwicklung zu ermöglichen.
Originalquelle: Pressemitteilung des BMWE
Über die Partnerschaft:
Deutsch-Indische Energiepartnerschaft
Das Indo-German Energy Forum (IGEF) bietet eine Dialogplattform für hochrangige politische Entscheidungsträger, Finanzinstitute, Industrie- und Forschungsorganisationen, um die bilaterale Zusammenarbeit für die Energiewende in Deutschland und Indien zu vertiefen und zu verbessern. Beide Staatschefs äußerten sich zufrieden über die Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, einschließlich der wichtigen und erfolgreichen Arbeit im Rahmen des Indo-German Energy Forum (IGEF).
Deutschland und Indien verbindet seit 2006 eine enge Energiepartnerschaft. (...) Gemeinsam mit Indien wollen wir eine führende Rolle in der globalen Wasserstoffwirtschaft übernehmen.