Grüner Stromaustausch und Marktintegration zwischen der EU und Marokko
Das Königreich Marokko setzt klar auf den Ausbau und die Produktion von grünem Strom. Dank der hervorragenden Bedingungen für Wind- und Solarenergie sowie der geografischen Nähe zu Europa bietet der Handel mit erneuerbaren Energien zwischen Marokko und Europa vielversprechende Perspektiven.
Ein Symposium, organisiert von der Deutschen Botschaft in Rabat, der GIZ und PAREMA, diente als Plattform für Dialog und Austausch bewährter Praktiken in den Bereichen grüner Strom und grenzüberschreitende Marktintegration zwischen Marokko und der EU. Zu den bedeutenden Erfolgen zählt die Stromverbindung zwischen Spanien und Marokko. Der deutsche Botschafter Robert Dölger würdigte die proaktive Politik Marokkos zur Förderung erneuerbarer Energien und betonte die erfolgreiche Zusammenarbeit seit 2012.
Neben regulatorischen Fragen bot die Veranstaltung auch fachliche Einblicke und Diskussionen zu Fortschritten in der Entwicklung erneuerbarer Energien, Innovationen im Bereich Speichertechnologien und zu Marokkos Potenzial als Produzent von grünem Strom.
Autor*in der Originalquelle: Amine Edmar le 4 June 2025, Le7TV.ma (EN)
Über die Partnerschaft:
Deutsch-Marokkanische Energiepartnerschaft
Die Deutsch-Marokkanische Energiepartnerschaft (PAREMA) wurde 2012 mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung auf Ministerebene ins Leben gerufen. Sie dient als zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über Energiepolitik zwischen Deutschland und Marokko. Ziel ist es nicht nur, die Energiewende voranzutreiben, sondern auch die marokkanischen Fortschritte auf diesem Gebiet zu unterstützen.