Deutschlands Wette auf grünen Wasserstoff
Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff - und auf internationale Energiepartnerschaften, die diesen möglich machen sollen.
Die Bundesregierung fördert den Ausbau von grünem Wasserstoff auf der ganzen Welt, denn die heimische Produktion wird nicht ausreichen, um die steigende Nachfrage zu decken.
Auch deutsche Unternehmen wirken an dem Ausbau mit: In Chile wird unter der Leitung von Siemens Energy eine Anlage für Porsche gebaut, die klimaneutrale Kraftstoffe herstellen soll. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium. So hilft Deutschland dabei, Anlagen ans Laufen zu bringen, unterstützt beim Austausch von Know-how und Infrastrukturaufbau - und sicher sich gleichzeitig langfristige Lieferbeziehungen.
Den ganzen Artikel finden Sie hier: Wie sich Deutschland international um grünen Wasserstoff bemüht
Orginalquelle von Teresa Stiens, 05.06.2023 - Handelsblatt
Team Energie Partnerschaften E-Mail schreiben
Um die internationalen Klimaziele zu erreichen und Klimaneutralität bis 2045 Wirklichkeit werden zu lassen, zählen die internationalen Energiepartnerschaften der Bundesregierung zu den wichtigsten Instrumenten der deutschen Klimaußenpolitik. Ihr wachsendes Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und die Transformation der Energiesysteme zwischen Deutschland und mehr als 30 Partnerländern weltweit.