Zum Hauptinhalt springen

Senkung der Emissionen von Gebäuden durch Policy Austausch

Im Jahr 2021 hob die Deutsch-Australische Energie- und Klimapartnerschaft das australische NABERS-System als Vorbild für die Verbesserung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden hervor. Daraufhin untersuchten das BMWK und die deutsche DENEFF, wie der Erfolg von NABERS die deutsche Politikentwicklung im Bereich der gewerblichen Gebäude beeinflussen könnte. 

Hintergrund

Susann Bollmann von der DENEFF besucht Sydney und nimmt an der Nationalen Energieeffizienzkonferenz teil (Mai 2023)

Im Sommer 2021 veröffentlichte die Arbeitsgruppe Energieeffizienz der Energie- und Klimapartnerschaft einen Bericht über das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland im Gebäudesektor.
Dieser empfahl unter anderem, dass Deutschland von Australien im Bereich Energieeffizienz in Gewerbegebäuden vom nationalen NABERS-Programm (National Australian Built Environment Rating System) lernen kann. 

Das NABERS-Team hat daraufhin einen Global Guide veröffentlicht, der - auch in deutscher Sprache – den Erfolg und die Funktionsweise vorstellt. NABERS-Direktor Carlos Flores war im Juni 2022 auch Teil einer australischen Delegation nach Berlin. 

Herausforderung und Zielsetzung

Die Beschleunigung der Verbesserung der Energieeffizienz im gewerblichen Gebäudesektor in Deutschland ist eine wichtige Priorität. Das Tempo bei der Effizienzverbesserung des gewerblichen Gebäudebestands in Deutschland ist aus einer Reihe von Gründen langsamer als im Wohnungssektor. Im Rahmen des australischen NABERS-Programms haben australische Büros von einer durchschnittlichen Energieeinsparung von 42% profitiert und die Treibhausgasemissionen in 14 Jahren um 53% reduziert. Ziel war es, dass die deutschen politischen Entscheidungsträger und Interessengruppen im Baubereich vom Erfolg des Systems lernen. 

Generaldirektor Maaß besucht Sydney und trifft NABERS-Direktor Flores (Juli 2023).

Umgesetzte Maßnahmen

NABERS-Direktor Carlos Flores besucht Deutschland und spricht auf der DENEFF-Jahrestagung (Juni 2022).

Das NABERS-Team hat daraufhin einen Global Guide veröffentlicht, der - auch in deutscher Sprache – den Erfolg und die Funktionsweise vorstellt. NABERS-Direktor Carlos Flores war im Juni 2022 zudem Teil einer australischen Delegation nach Berlin. Die deutsche Co-Leitung der bilateralen AG, DENEFF, trieb über die letzten Jahre in Zusammenarbeit mit dem NABERS Team Arbeiten an einem NABERS-Piloten in Deutschland voran und informierte interessierte Stakeholder regelmäßig über Fortschritte. Es folgten mehrere Austausche zwischen DENEFF, NABERS und dem BMWK. Derzeit treibt DENEFF die Policyarbeit zu einem deutschen NABERS voran und das BMWK prüfte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, inwiefern NABERS und einzelne Aspekte des Systems auch in Deutschland erfolgreich sein könnten.

Wirkung

Der Bericht der deutsch-australischen Energie- und Klimapartnerschaft aus dem Jahr 2021 zeigte, wie das australische NABERS-Modell (National Australian Built Environment Rating System) zu erheblichen Verbesserungen der Energieeffizienz von Gewerbegebäuden geführt hat. Da in Deutschland die Energieeffizienz von Gewerbegebäuden im Vergleich zu Wohngebäuden sich nur langsamer verbessert, bot der Austausch zu NABERS Deutschland wichtige Erkenntnisse. Das NABERS-Programm hat australischen Büros geholfen, den Energieverbrauch um durchschnittlich 42 % und die Emissionsintensität um 53 % zu senken. 

Durch die bilaterale Arbeitsgruppe und mit Unterstützung von adelphi gab es eine aktive Zusammenarbeit und einen regen Austausch über dieses erfolgreiche Instrument. Die Arbeit an einer möglichen Anpassung an den deutschen Kontext ist noch nicht abgeschlossen.