Cybersicherheit: Gemeinsam eine sicherere Energieinfrastruktur aufbauen
Die Israelisch-Deutsche Energiepartnerschaft stärkt die Cybersicherheit kritischer Energieinfrastrukturen durch gemeinsame Forschungsprojekte, den Austausch bewährter Verfahren und praxisnahe Sicherheitsmaßnahmen. Durch enge Kooperation setzen Deutschland und Israel neue Maßstäbe für eine widerstandsfähige Energieversorgung.
Hintergrund
Die Israelisch-Deutsche Energiepartnerschaft wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Diese Partnerschaft stellt eine gemeinsame Initiative zur Unterstützung innovativer Projekte, sowie des Austauschs bewährter Verfahren dar, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und einen reibungslosen Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu gewährleisten. Gleichzeitig soll das Wirtschaftswachstum in Deutschland und Israel gefördert werden. Dies geschieht durch die intensive Zusammenarbeit von politischen Entscheidungsträgern, führenden Unternehmern und Experten in den relevanten Bereichen, um die dringendsten Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Diese reichen von Cybersicherheit und dem Schutz kritischer Infrastrukturen bis zum Ausbau der Produktion, der Speicherung und des Transports von erneuerbaren Energien sowie der Förderung von Energieeffizienz und innovativer Start-ups im Energiebereich.
Die Digitalisierung der Energiesysteme erhöht deren Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen. Israel, das im Bereich der Cybersicherheit weltweit führend und jedes Jahr Ziel einer Vielzahl von Cyberangriffen auf seine Systeme ist, bietet Deutschland unschätzbares Fachwissen auf diesem Gebiet. Deutschland hat aufgrund seiner Größe ein komplexeres Energiesystem. Folglich kann Deutschland Einblicke und Fallstudien zur Cybersicherheit eines sehr komplexen Energiesystems, das gleichzeitig stark mit seinen Nachbarstaaten vernetzt ist, liefern.
Herausforderung und Zielsetzung
In den letzten Jahren hat die Zahl der Cyberangriffe auf kritische Energieinfrastrukturen drastisch zugenommen - in Israel und Deutschland. Diese Angriffe können sowohl auf der Ebene der Information Technology (IT) als auch der Operational Technology (OT) stattfinden. Auf der einen Seite muss die digitale Infrastruktur sicher gestaltet werden. Andererseits basiert die Energieinfrastruktur auf physischen Eigenschaften und erfordert daher andere Cybersicherheitsmaßnahmen als andere Systeme, die nur auf IT-Systemen basieren. Folglich muss beides zusammen gedacht werden, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Energieinfrastrukturen zu gewährleisten.

Umgesetzte Maßnahmen

Die Israelisch-Deutsche Energiepartnerschaft soll bei der Verhinderung schwerwiegenden Folgen von Cyberangriffe auf kritische Energieinfrastruktur unterstützen. Dazu gehören Überlegungen zu Smart Meter Gateway (die zentrale Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems, die für eine sichere Datenübertragung zwischen dem Zähler und den Hauptakteuren der Energiebranche sorgt) und "Security by Design" (ein in der Hard- und Softwareentwicklung angewandtes Designkonzept). Die Sicherheit der Hard- oder Software wird bereits im Entwicklungsprozess berücksichtigt und in den kompletten Lebenszyklus eines Produkts integriert.). Geplant sind gegenseitige "Testhacks" der Hard- und Software der Energiekomponenten des jeweils anderen Landes.
Darüber hinaus hat die Israelisch-Deutsche Energiepartnerschaft die Einrichtung einer Plattform ermöglicht, auf der Schlüsselpersonen beider Länder Cyberangriffe auf kritische Energieinfrastrukturen und damit verbundene Unternehmen in Echtzeit diskutieren können.
Wirkung
Bei den verschiedenen Aktivitäten und Gesprächen wurde der Bedarf an akademischer Begleitung zu Schlüsselthemen deutlich. Daher wurde eine bilaterale Forschungskooperation zwischen dem israelischen Ministerium für Energie und Infrastruktur und dem deutschen Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (ATHENE), initiiert. Die feierliche Eröffnungszeremonie für dieses Forschungsprojekt fand vom 06.-07.05.24 statt. In diesem Rahmen definierten hochrangige Forscher aus Israel und Deutschland konkrete Forschungsthemen im Bereich der Analyse und Erkennung von Cyberangriffen auf kritische Energieinfrastrukturen sowie möglichen Gegenmaßnahmen. Die gemeinsame Forschungszusammenarbeit soll über die nächsten drei Jahren stattfinden und verspricht konkret anwendbare Forschungsergebnisse für den gesamten Energiesektor.