Zum Hauptinhalt springen

Auf dem Weg zu einem effizienten und grünen Energiesystem in den Städten

Die Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft unterstützt die Energiewende in Industrien und Städten, indem sie Energieeffizienzmaßnahmen in Pilotindustrieparks demonstriert. Die Einbindung verschiedener Akteure zeigt die effektive Zusammenarbeit zur Förderung der Klimaneutralität und ermöglicht Marktchancen für grüne Lösungen deutscher Unternehmen.

Hintergrund

Die Dekarbonisierung von Städten ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche globale Energiewende, da diese für rund 70 % der weltweiten Treibhausgasemissionen (THG) verantwortlich sind. Sowohl in Deutschland als auch in China arbeiten zahlreiche Städte, Stadtquartiere und Industrieparks daran, ihre lokalen Energiesysteme zu transformieren, um durch gesteigerte Energieeffizienz und den Einsatz grüner Lösungen eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. 

Deutschland und China einigten sich in einer gemeinsamen Absichtserklärung aus dem Jahr 2016, die anlässlich der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe für Energieeffizienz zwischen dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der chinesischen Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) unterschrieben wurde, auf die Umsetzung von Musterprojekten zur Energieeffizienz in Industrie und Städten. 

Eine weitere Gemeinsame Absichtserklärung zwischen den Regierungen Deutschlands und Chinas zur Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus für Klimaschutz und grüne Transformation wurde im Juni 2023 von Minister Robert Habeck (BMWK) und dem Vorsitzendem Zheng Shanjie (NDRC) unterzeichnet. Diese stärkt die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz in Stadtbezirken sowie in Schlüsselindustrien wie der Zementindustrie und Industrieparks. 

Herausforderung und Zielsetzung

In China entfallen 31% der Emissionen auf Industrieparks. Das Potenzial für die Dekarbonisierung ist entsprechend groß. Energieeffizienzsteigerung und Emissionsreduzierung stellen aufgrund hoher Energieintensität, starrer Infrastrukturen und mangelnder Innovation eine Herausforderung dar. Diese erfordert politische Unterstützung, fortschrittliche Lösungen und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Die Energiepartnerschaft verfolgt das Ziel, grüne Transformation durch integrierte Ansätze in Pilotparks unter Einbindung deutscher Unternehmen voranzutreiben, um kosteneffiziente und kohlenstoffarme Lösungen umzusetzen.

Vor-Ort-Besuch der Projektpartner beim Pilotprojekt für ein Mikronetzsystem des örtlichen Staatsnetzes
Auf diesem Bild sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Abschluss- und Verbreitungsveranstaltung des deutsch-chinesischen Demonstrationsprojekts zur Energieeffizienz in Städten zu sehen
Abschluss- und Verbreitungsveranstaltung des deutsch-chinesischen Demonstrationsprojekts zur Energieeffizienz in Städten im Pilotpark in Jintan, Provinz Jiangsu

Umgesetzte Maßnahmen

Im Rahmend des deutsch-chinesische Musterprojekts wurde eine Methodologie basierend auf deutschen Best Practices entwickelt, um Stadtquartiere und Industrieparks bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen. Im Pilotpark, dem Jintan-Industriepark in der Provinz Jiangsu, wurde ein integriertes Energieeffizienzkonzept entwickelt. Es liefert eine umfassende Analyse des lokalen Energiebedarfs und der -versorgung, untersucht Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz und schlägt eine Liste von Maßnahmen vor.

Vor-Ort-Besuch der Projektpartner beim Pilotprojekt für ein Mikronetzsystem des örtlichen Staatsnetzes

Der Pilot-Park hat einige Maßnahmen zur Gebäudeenergieeffizienz für ein Pilot Gebäude zur Umsetzung umgesetzt. Mit dem DGNB-Standard (Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), deutschen Wärmepumpen und gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV), ist das Pilotgebäude ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Gebäude in China. Durch einen Expertenaustausch zwischen Denkfabriken beider Länder konnte die Wirksamkeit der BIPV-Lösung für die grüne Energieversorgung bestätigt werden. Ein Microgrid-System von State Grid Jintan dient als innovatives Pilotprojekt für die Netzintegration dezentraler erneuerbarer Energien. Durch den Wissensaustausch über deutsch-chinesische Pilotprojekte im Rahmen des Energieeffizienznetzwerks (EEN) im benachbarten Taicang-Industriepark wurde das Bewusstsein für innovative Managementinstrumente geschärft.

Wirkung

Das integrierte Energiekonzept des Pilotparks zeigt, dass die CO₂-Emissionen bis 2060 im Vergleich zu 2021 um 42 % reduziert werden könnten, was zu einer klimaneutralen Zukunft des Parks beitragen würde. Die angewandten grünen Lösungen bieten messbare Resultate und Erfolgspraktiken, um Energie zu sparen, erneuerbare Energien auszubauen und Emissionen in Industrieparks zu reduzieren. Laut den Prognosen der Zertifizierungsstelle wird das Pilotgebäude durch den Einsatz des DGNB -Standards jährlich 10% bis 15% mehr Energie einsparen, verglichen mit den chinesischen Green-3-Stars-Standards. Berechnungen des deutschen Anbieters zeigen, dass die beiden installierten Wärmepumpen im Pilotgebäude jährlich 42 MWh Energie sparen und 23,7 t CO2-Emissionen reduzieren. Die derzeit auf zwei Etagen installierte BIPV-Lösung liefert jährlich 25 MWh Strom. Wenn sie auf das gesamte Gebäude ausgeweitet wird, liefert sie jährlich 283 MWh Strom und reduziert 158 t CO2-Emissionen. Dies unterstützt zudem die Zentralregierung und die lokalen Regierungen bei der Entwicklung von Klimaneutralitätspolitiken und -richtlinien für Industrieparks und treibt die grüne Transformation voran.  

Durch den Multi-Stakeholder-Ansatz konnten deutsche Unternehmen mit bestehendem Geschäft in China an einer öffentlichen Ausschreibung teilnehmen und als Anbieter von grünen Lösungen ausgewählt werden. Dies erhöht die Anerkennung deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen mit Lösungen für die grüne Transformation und schafft fairere Marktzugangsbedingungen für deutsche Firmen. 

Durch die Dissemination der Pilotpraktiken auf weitere Städte und Industrieparks in China (das Land strebt an, 100 Pilotparks für die Erreichung der CO₂-Neutralität einzurichten), wird es weiteren Regionen ermöglicht, bewährte Strategien für ihre effektive Energiewende und Dekarbonisierung zu übernehmen. Der Beijing Fengtai Industrial Park – Veranstalter einer Roadshow im August 2024 – zeigt beispielsweise großes Interesse an ähnlichen Ansätzen. Durch externe Anfragen zur Kontaktanbahnung mit der DGNB GmbH lässt sich außerdem eine erhöhte Wahrnehmung des DGNB-Standards in China erkennen.