Zum Hauptinhalt springen
24.10.2025 Ukraine Artikel Pressemitteilung

Ukraine-Besuch: Reiche stärkt Energiepartnerschaft und Sicherheitskooperation

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist für mehrere Tage mit einer Wirtschaftsdelegation in die Ukraine gereist, um die Zusammenarbeit im Energiesektor und in der Verteidigungswirtschaft weiter auszubauen. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zur Sicherung und zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur, die angesichts verstärkter russischer Angriffe stark beschädigt ist und für die kalte Jahreszeit dringend Unterstützung benötigt wird.​

Deutschland bringt sich dabei im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft gezielt ein und stellt erhebliche Mittel für den Ukraine-Energiehilfsfonds zur Verfügung. Die Ministerin kündigte an, dass sowohl technischer als auch finanzieller Support ausgebaut werden sollen, etwa durch mobile Heizsysteme, Transformatoren und Investitionen in den Wiederaufbau.​

Parallel soll auch die Kooperation im Bereich der Verteidigungswirtschaft intensiviert werden, um ukrainische und deutsche Unternehmen enger zusammenzubringen und Sicherheitspolitik als Teil der Wirtschaftsförderung zu verstehen. Reiche lobte die Widerstandskraft der Ukraine und betonte, wie wichtig langfristige Partnerschaften für die Stabilität und Modernisierung des Landes sind.

Originalquelle: Pressemitteilung des BMWE

Über die Partnerschaft:

Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft

Deutschland und die Ukraine arbeiten gemeinsam daran, die Energieeffizienz zu verbessern, die Modernisierung der Energieinfrastruktur voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. Die Energiepartnerschaft befasst sich mit wichtigen Themen wie der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Transformation des Energiesektors. Seit Beginn der russischen Invasion leistet sie auch Nothilfe für den ukrainischen Energiesektor.

energypartnership-ukraine.org

Mehr über die Energie Partnerschaften:

Weltweite Partnerschaften zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2045

Das wachsende Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und Energiewende zwischen Deutschland und mehr als 30 Partnerländern weltweit.

Zu den Partnerschaften