Zum Hauptinhalt springen
23.10.2025 Podcast Kasachstan Usbekistan

Energiewende in Zentralasien: Einblicke aus The Smarter E Podcast

Zwischen fossilen Traditionen und erneuerbaren Chancen: Zentralasien am Scheideweg der Energiewende. Wie kann die Region ihr Potenzial voll ausschöpfen?

In der neuen Folge des The smarter E Podcast spricht Moderator Zackes Brustik mit Elena Metzger, Projektleiterin für den Deutsch-Kasachischen und Deutsch-Usbekischen Energiedialog, über das enorme Energiepotenzial Zentralasiens.

Die Region, bestehend aus Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan, steht selten im Rampenlicht der internationalen Energiedebatten – dabei verfügt sie über reichlich Sonne, Wind und Wasser. Gleichzeitig prägen fossile Energieträger nach wie vor die Energiepolitik der Länder. Welche Strategien und Investitionsprogramme treiben hier den Wandel voran, und wie können erneuerbare Energien nachhaltig genutzt werden?

Internationale Partnerschaften spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie erleichtern den Austausch von Know-how, unterstützen Investitionen und tragen dazu bei, regulatorische und infrastrukturelle Hürden zu überwinden.

Diese Episode beleuchtet Chancen, Herausforderungen und die zentrale Frage: Wie können Kooperationen auf Augenhöhe den Ausbau erneuerbarer Energien in Zentralasien beschleunigen und die Region zu einem zentralen Akteur der globalen Energiewende machen?

 

Originalquelle: The Smarter E Podcast

Team Energie Partnerschaften E-Mail schreiben

Um die internationalen Klimaziele zu erreichen und Klimaneutralität bis 2045 Wirklichkeit werden zu lassen, zählen die internationalen Energiepartnerschaften der Bundesregierung zu den wichtigsten Instrumenten der deutschen Klimaußenpolitik. Ihr wachsendes Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und die Transformation der Energiesysteme zwischen Deutschland und mehr als 30 Partnerländern weltweit.

Mehr über die Energie Partnerschaften:

Weltweite Partnerschaften zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2045

Das wachsende Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und Energiewende zwischen Deutschland und mehr als 30 Partnerländern weltweit.

Zu den Partnerschaften