Zum Hauptinhalt springen
17.06.2025 Podcast

Die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften zu Gast bei Green & Energy

Alle wollen Klimaschutz – warum kommen wir trotzdem nicht voran?

Welche Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung einer klimaneutralen Energieversorgung und wie tragen bilaterale Klima- und Energiepartnerschaften dazu bei?

Kevin Knitterscheidt, Nachrichtenchef beim Handelsblatt, und Dr. Falk Bömeke, Referatsleiter für Grundsatzfragen der bilateralen Klima- und Energiekooperation im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sprechen darüber in der neuesten Folge des Handelsblatt Green & Energy Podcasts.

Um die Energiesicherheit auch in Krisenzeiten zu gewährleisten, ist ein breites und diversifiziertes Netzwerk von Lieferländern entscheidend. Die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften spielen hierbei eine wichtige Rolle: Sie eröffnen Türen für den politischen Dialog mit Partnerländern – sowohl auf Regierungsebene als auch im wirtschaftlichen Austausch.

Darüber hinaus fördern die Partnerschaften den direkten Austausch zwischen Akteuren der Privatwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erleichterung des Marktzugangs, die Einführung neuer Technologien sowie die Förderung eines umfassenden Wissensaustauschs.

Team Energie Partnerschaften E-Mail schreiben

Um die internationalen Klimaziele zu erreichen und Klimaneutralität bis 2045 Wirklichkeit werden zu lassen, zählen die internationalen Klima- und Energiepartnerschaften der Bundesregierung zu den wichtigsten Instrumenten der deutschen Klimaußenpolitik. Ihr wachsendes Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und die Transformation der Energiesysteme zwischen Deutschland und mehr als 30 Partnerländern weltweit.

Weltweite Partnerschaften zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2045

Das wachsende Netzwerk stärkt den politischen Dialog über Klimaschutz und Energiewende zwischen Deutschland und mehr als 30 Partnerländern weltweit.

Zu den Partnerschaften